Über den Migrationshintergrund und den Hintergrund der Migration - Eine kleine Klärung von Begrifflichkeiten

[vc_row][vc_column width="1/3"][vc_single_image image="1156"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_single_image image="808"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_single_image image="1113"][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Was versteht man unter Migration? Die Wanderung weg von der alten Heimat zu einem anderen Ort? Ja? Seit wann gibt’s das überhaupt? Und war das immer gleich?[/vc_column_text][vc_column_text]

Gehen wir erst mal ein Stück zurück in der Menschheitsgeschichte, dann finden wir heraus, dass es Migration von Beginn an gab. Es gab zyklische Wanderungen von Nomadenstämmen genauso wie die Flucht vor Naturkatastrophen und die Suche nach einem besseren Ort, um auf Dauer gut zu leben. Bisherige wissenschaftliche Forschungen deuten darauf hin, dass die globalen Wanderbewegungen vor ungefähr 50 000 bis 60 000 Jahren in Ostafrika begannen. Das ist ja schon ein Weilchen her.  Von dort aus bereisten und besiedelten die Menschen viele Orte rund um den Globus. Migration war immer schon mit Risiken verbunden, manche Gruppen genossen ein gutes Leben an den neuen Orten, andere wurden von Konflikten und Krankheiten heimgesucht.

[/vc_column_text][vc_column_text css=".vc_custom_1481202386680{background-color: #f2e2b8 !important;}"]

Haben wir alle Migrationshintergrund?

Forscher beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit Spuren früherer Migration in der Zusammensetzung der Gene. Ein internationales Forscherteam erstellte eine interaktive Weltkarte, die die globale Vermischung der Gene darstellt. Sie zeigt zum Beispiel, dass Menschen in Griechenland in ihrer DNA Spuren aus Schottland, England, Polen, Sardinien, Sizilien, Jordanien, Zypern, Syrien, Georgien und dem Iran herumtragen. Schau doch mal nach, woher deine Vorfahren kommen!

[/vc_column_text][vc_single_image image="1138" img_size="large" alignment="center" onclick="custom_link" img_link_target="_blank" link="http://admixturemap.paintmychromosomes.com/"][vc_column_text]

Die Wanderbewegungen gingen weiter bis zu schriftlich festgehaltenen Reisen der Griechen, im Mittelmeerraum, dem Römischen Imperium, den Mongolen, die China einnahmen, der Völkerwanderung Europas bis zum 7. Jahrhundert n.Chr. und dem Beginn der Handelsreisen.

Wie ihr euch wahrscheinlich denken könnt, stehen Migration und Globalisierung in ziemlich engem Zusammenhang. Forscher ordnen Migration als eine von vier Formen globaler Vernetzung ein. Die anderen drei sind die Großreiche, die Verbreitung der Religionen und die Handelsbeziehungen – und auch die haben irgendwie mit Migration zu tun. Aber es gibt einen wesentlichen Unterschied der Migration im Zeitalter der Globalisierung und zwar ist das die langsame Entstehung von großräumigen Strukturen, also einem globalen Netzwerk, das es ja vor dem 16. Jahrhundert nicht gab. Vorher ging man einfach weg, ohne den Kontakt zu Zurückgebliebenen zu halten und ohne zurückzukehren. Heute ist es durch das Internet und vor allem soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter usw. leichter als je zuvor, den eigenen Freundeskreis auf der ganzen Welt verteilt zu haben und regelmäßig in Kontakt zu bleiben. Früher wurden noch Briefe mit Tauben und Pferdekutschen verschickt, da war das natürlich nicht so einfach. 🙂

[/vc_column_text][vc_column_text css=".vc_custom_1481201772709{background-color: #f2e2b8 !important;}"]

Die IOM (International Organisation for Migration) versteht unter dem Begriff „Migration“ die Bewegung eines Menschen oder einer Gruppe von Menschen innerhalb eines Staates oder über staatliche Grenzen hinaus. Jede Art von Bevölkerungsbewegung unabhängig von der Distanz, der Zusammensetzung und der Gründe wird unter dem Begriff „Migration“ zusammengefasst. Dazu zählen Flucht, Vertreibung, Wirtschaftsmigration, genauso wie andere Migrationsgründe wie Familienvereinigung.

[/vc_column_text][vc_column_text]

Also was sind nun, außer der engen Verknüpfung mit der Globalisierung, die Merkmale der Migration von heute? Ja, alle wandern in die Industriestaaten, also in Länder, die technisch und wirtschaftlich hoch entwickelt sind und es deswegen viele gute Arbeitsplätze gibt. Naja, bei weitem nicht alle und viele gehen auch wo anders hin, aber ein Trend lässt sich klar feststellen. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, meistens ist es auch nicht nur ein Grund, sondern viele Faktoren, die eine derartige Entscheidung beeinflussen. Aber darüber sprechen wir ein anderes Mal.

Seit den 1980er Jahren nimmt die Anzahl der migrierenden Menschen zu. Fortschrittliche Reisemöglichkeiten, das Internet und die weltweite Verknüpfung durch die Medien erleichtern die Wanderung sowie das Leben an einem neuen Ort. Experten vermuten, dass die Zahl der migrierenden Menschen in Zukunft weiter ansteigen wird. Diese Entwicklung birgt sowohl Herausforderungen für viele Länder, gleichzeitig aber auch immense Chancen.

Jetzt wissen wir schon viel über die Migration von gestern, heute und von morgen. Werden nun aber alle Menschen, deren Vorfahren irgendwann ihren Geburtsort verließen unter dem doch kritisch zu verwendenden Begriff „Menschen mit Migrationshintergrund“ zusammengefasst? Oder wen genau meinen wir, wenn wir jetzt ganz konkret in Österreich von Menschen mit Migrationshintergrund sprechen?

Generell gibt es viele verschiedene Definitionen von „Migrationshintergrund“, weder in der Wissenschaft noch in der Alltagssprache ist man sich dabei einig – wie so oft. 🙂

Zumindest was aber die statistischen Daten angeht, hält sich Österreich an die Definition der Vereinten Nationen und dort ist „Migrationshintergrund“ durch den Geburtsort der Eltern definiert.

Migrationshintergrund besteht also nur dann, wenn beide Elternteile im Ausland geboren sind! Wo die betreffende Person geboren ist, spielt dabei nun keine Rolle.

Der Geburtsort der betreffenden Person sagt nur aus, ob diese der ersten oder der zweiten Generation mit Migrationshintergrund angehört. Ist ein Elternteil im Ausland geboren und ein Elternteil im Inland, dann spricht man eben genau nicht von Migrationshintergrund sondern von gemischtem Hintergrund – aha?

Soviel zur Begriffsdefinition – zu beurteilen, ob die im Alltag standhält oder umfällt, das ist nun euch überlassen. Wir freuen uns, wenn ihr euer Wissen, eure Sozialstudien und eure Erfahrungen mit uns teilt!

[/vc_column_text][vc_column_text]


Quellen:

International Organization for Migration (IOM): Key Migration Terms. Online unter: http://www.iom.int/key-migration-terms#Migration (05.10.2016)

Keeley, Brian (2009): Internationale Migration: Die menschliche Seite der Globalisierung, OECD Publishing, Paris.http://dx.doi.org/10.1787/9789264075740-de

Sunjic, Melita H.: Das Weltflüchtlingsproblem: gestern — heute — morgen. Online unter: http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/sunjic.pdf (07.10.2016)

Osterhammel, Jürgen & Petersson, Niels P. (2006): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. München: C.H. Beck

Statistik Austria (2016): Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund. Online unter: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_migrationshintergrund/index.html (15.10.2016)

UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) (2006): Conference of European Statisticians Recommendations for the 2010 Census of Population and Housing. New York, Genf: United Nations.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column][/vc_column][vc_column][/vc_column][/vc_row]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *